Uns Österreicherinnen und Österreichern sagt man eine morbide Ader nach. Die schene Leich – ein Synonym für unsere Begräbniskultur. Es wird viel geschrieben und geredet über unseren Hang zum Pomp beim letzten Weg. Und natürlich wird auch darüber gelacht oder zumindest geschmunzelt. Man amüsiert sich über die lockeren Sprüche der Bestattung Wien: „Ich turne bis zur Urne“ hat schon Charme. Doch sobald es um die eigene
Sterblichkeit geht, vergeht einem der Humor. Denn wer will schon über das eigene Begräbnis nachdenken?
Sachlich betrachtet
Man kann sich dem Thema von vielen Seiten nähern. Aber es bleibt, was es ist – schwierig. Halten wir uns mal an die Fakten: In Österreich gibt es eine Bestattungspflicht. Neben der Erdbestattung in einem Grab oder einer Gruft, gibt es auch noch die Feuerbestattung. In den letzten Jahren kamen auch noch Sonderbestattungsformen wie Seebestattung, Diamantbestattung oder Baumbestattung dazu. Die Kosten für ein Begräbnis variieren je
nach Bundesland und Art des Begräbnisses. 10.000 Euro sind allerdings keine Seltenheit – Tendenz steigend.
Wenn es nach Ihren Wünschen gehen soll
Wie Ihr letzter Weg aussieht, hängt von Ihren Hinterbliebenen ab. Außer Sie haben genaue Vorstellungen, die Sie auch schriftlich dokumentiert haben. Bedenken Sie: Schreiben Sie Ihre Wünsche nicht ins Testament. Dieses wird erst Wochen nach der Bestattung eröffnet. Ihr Wille kann dann nicht mehr berücksichtigt werden.
Für die, die bleiben
Wenn Ihnen eine finanzielle Absicherung Ihrer Hinterbliebenen wichtig ist, sollten Sie eine ÖBV Begräbniskostenvorsorge abschließen. Diese Art der Versicherung stellt sicher, dass Ihre Liebsten rasch und unkompliziert ausreichend Geld für Ihr Begräbnis zur Verfügung haben. Und je nachdem, welche Höhe Sie als Versicherungssumme gewählt haben, bleibt Ihrer Familie auch noch ein finanzieller Polster. Es ist also eine einfache Art der
Vermögensweitergabe.
Eine gute Kombi
Ihre Begräbniskostenvorsorge können Sie aber auch mit den Leistungen von Bestattungsunternehmen kombinieren. Sie legen Bestattungsart, Ablauf der Zeremonie, Blumenschmuck und viele weitere Details beim Bestatter fest. Diese werden gemeinsam mit Ihrem ÖBV Mitgliedsschein beim Bestatter hinterlegt. Ihre Hinterbliebenen müssen sich um nichts mehr kümmern.
Zurück zu den Fakten
Eine ÖBV Begräbniskostenvorsorge können Sie bis zum 85. Lebensjahr abschließen. Bei einer Versicherungssumme bis zu 10.000 Euro gibt es nur verkürzte Gesundheitsfragen. Wenn Sie die Beiträge als Einmalbeitrag einzahlen, entfallen diese Gesundheitsfragen sogar ganz. Weltweite Überführungskosten an den letzten Wohnort in Österreich bis zu 15.000 Euro sind abgedeckt. Das ist besonders wichtig, wenn Sie viel – auch innerhalb Österreichs – unterwegs sind.
Zum Schluss noch ein Denkanstoß
Wenn Sie über Ihren Tod nicht nachdenken wollen, betrachten Sie es mal von einer anderen Seite: Sie befassen sich nicht mit Ihrer Sterblichkeit, sondern helfen Ihren Liebsten in einer schweren Zeit. Sie entlasten Sie emotional und finanziell. Dieser Ansatz macht es etwas leichter.
