Mehr am Konto, weniger Steuern

Steuern sparen und gleichzeitig vorsorgen

Eine Vorsorge, bei der man zeitgleich auch Steuern sparen kann – gibt es das? Ja, das gibt es, die Zukunftssicherung gemäß § 3/1/15a EstG. Hinter diesem – zugegeben sperrigen – Namen verbirgt sich ein durchaus interessantes Vorsorgeprodukt. Bei der ÖBV kann es zudem auch noch in vier verschiedenen Varianten abgeschlossen werden.

Wovon reden wir hier überhaupt?

Bei der Zukunftssicherung gemäß § 3/1/15a EstG, in der ÖBV kurz ZukunftSicherung genannt, handelt es sich um ein betriebliches Vorsorgemodell. Voraussetzung, dass dieses Produkt von Mitarbeiter:innen genutzt werden kann, ist ein Rahmenvertrag zwischen der ÖBV und dem Arbeitgeber.

Wie funktioniert das?

Bietet der Arbeitgeber die ZukunftSicherung an, werden monatlich € 25,- vom Bruttogehalt abgezogen und in eine Vorsorge investiert. Weil diese Beiträge lohnsteuerfrei sind, können je nach Einkommen (Steuerprogressionsstufe) bis zu € 150,- Steuern im Jahr gespart werden. Diese Ersparnis wird vom Arbeitgeber über die Gehaltsverrechnung automatisch berücksichtigt.

Wer die Wahl hat, hat keine Qual

Die ZukunftSicherung kann bei der ÖBV in vier verschiedenen Varianten abgeschlossen werden:

– als Unfallversicherung (als finanzielle Hilfe nach Arbeits- und Freizeitunfällen)
– als Kombivorsorge (als Kapitalaufbau mit fondsgebundener Veranlagung)
– als Begräbniskostenvorsorge (als finanziellen Schutz für die Hinterbliebenen)
– als klassische Lebensvorsorge (als Renten- bzw. als Er- und Ablebensversicherung)

Das Beste aus zwei Welten

Schließt man die ZukunftSicherung als ÖBV Kombivorsorge ab, investiert man in eine Lebensversicherung mit fondsgebundener Veranlagung. Dabei kann die Sicherheit des klassischen ÖBV Deckungsstocks mit den Ertragschancen einer Fondsveranlagung
kombiniert werden. Neben dem Lohnsteuerzuckerl aus der ZukunftSicherung kommt hier noch dazu, dass keine KESt auf die Gewinne anfällt.

Tabuthema Begräbniskosten

Ab dem 55. Lebensjahr kann die ZukunftSicherung auch in eine Begräbniskostenvorsorge investiert werden. Mit dieser werden mit monatlich 25,- Euro die Begräbniskosten versichert und die Hinterbliebenen vor unerwarteten, hohen finanziellen Ausgaben geschützt. Denn neben dem Begräbnis selbst, sind Überführungskosten ein unterschätztes Risiko, das bei der ÖBV mit bis zu 15.000,- Euro weltweit mitversichert ist.

Ein spezieller Tipp

Die Begräbniskostenvorsorge kann auch von Beamt:innen abgeschlossen werden, die bereits im Ruhestand sind. Und das alles für nur € 25,- im Monat und einer Steuerersparnis. Herz, was willst du mehr?