Warum sollte man Nahrungsergänzungsmittel nehmen?

Der Schlüssel zu einem gesunden Leben liegt in einem ganzheitlichen Ansatz, der mehrere Teilbereiche umfasst. Einer davon ist eine gesunde undausgewogene Ernährung. Und hierbei spielen die enthaltenen Nährstoffe eine essenzielle Rolle. Weil jedoch jeder Mensch einzigartig ist, verschiedene genetische Grundvoraussetzungen mitbringt und sein Leben individuell gestaltet, variiert auch unser Bedarf an ebendiesen Vitalstoffen. Vor allem dann, wenn dieses Bedürfnis nicht mehr ausreichend über einen abwechslungsreichen Speiseplan gedeckt werden kann, können Supplements eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Sie helfen, einen Nährstoffmangel zu bekämpfen oder auch einem solchen vorzubeugen und unterstützen den Körper speziell in herausfordernden Zeiten.

Doch Achtung: Ob Nahrungsergänzungsmittel zielführend sind, sollte stets individuell abgewogen und bewertet werden – im Idealfall besprechen Sie dies vorab mit medizinischem Fachpersonal und lassen Checks wie einen Bluttest machen.

Wer diesbezüglich einen privaten Wahlarzt aufsuchen möchte oder sich Unterstützung durch einen Ernährungstrainer holen möchte, ist mit einer privaten Krankenversicherung wie der GRAWE MyMED bestens beraten. Sie enthält Bausteine wie die  MyMEDdoc Wahlarzt-Versicherung  oder das  MyMEDpro Fitness- und Vorsorge-Programm. Auch alternativmedizinische
Behandlungen können als zusätzliche Leistungen integriert werden. Mit der GRAWE MyMEDdoc stehen Ihnen zudem jährlich bis zu € 160,- aus dem Baustein „Health Booster“ offen, die Sie beispielsweise für Nahrungsergänzungsmittel, die in der Apotheke oder beim Hersteller direkt bezogen werden, nutzen können.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll?

Welche Nahrungsergänzungsmittel und Supplements die besten und daher sinnvoll sind, kann nicht pauschal beantwortet werden, sondern hängt von Ihrem persönlichen Bedarf sowie etwaigen besonderen Lebensphasen ab. So ist beispielsweise bekannt, dass schwangere Frauen mehr Folsäure und Jod brauchen, während es für Menschen, die sich vegan ernähren, lohnend sein kann, Eisen oder Kalzium zu supplementieren. Studien, die sich mit der Nährstoffversorgung breiter Bevölkerungsschichten befassen, decken meist Nachholbedarf bei folgenden Nährstoffen auf, weswegen eine Supplementierung dieser Substanzen sinnvoll sein kann:

  • Vitamin D: Vitamin D spielt in unserem Immunsystem eine Schlüsselrolle. Um es herstellen zu können, benötigen wir allerdings Sonnenlicht. Vor allem in der dunklen Jahreszeit ist dieses jedoch Mangelware, weswegen es zielführend sein kann, Vitamin D zu sich zu nehmen.
  • Eisen: Eisen brauchen wir für vielfältige Körperfunktionen wie den Sauerstofftransport, das Immunsystem, die Zellteilung oder die Konzentration. Es ist auch besonders wichtig für Frauen im gebärfähigen Alter. Ergänzend zu einem ausgewogenen Speiseplan mit Fisch und Fleisch, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten sowie grünem
    Blattgemüse kann es somit sinnvoll sein, Eisen zu supplementieren.
  • Folsäure: Vor allem Schwangere sollten auf ihren Folsäure-Haushalt achten, damit sich das Baby optimal entwickeln kann. Aber auch alle anderen sind auf diesen Vitalstoff angewiesen, der die Bereiche Zellteilung, -wachstum und Blutbildung positiv beeinflusst. Folsäure steckt vor allem in grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und bestimmten Obstsorten.
  • Omega-3-Fettsäuren: Ob Herz-Kreislauf-System, Gehirn, Augen oder Zellmembranen – für alle diese Organe und Bestandteile unseres Organismus benötigen wir Omega-3-Fettsäuren. Da diese vor allem in fettreichen Fischen enthalten sein können, sollten speziell Menschen, die sich vegan ernähren, ihren Bedarf im Blick haben.
  • Vitamin B12: Blut, Nerven, Energiestoffwechsel und die Zellteilung funktionieren nicht reibungslos ohne genügend Vitamin B12. Die Hauptquellen stellen tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch und Eier dar. Wer wenig davon isst, entwickelt somit mitunter einen Vitamin- B12-Mangel und sollte eine Supplementierung in Betracht ziehen.
  • Kalzium: Dieser Vitalstoff verbirgt sich in Milch und Milchprodukten sowie grünem Gemüse. Unser Körper braucht ihn für die Knochen- und Zahnbildung, unsere Muskeln, das Blut sowie die Nerven. Bestimmte Personengruppen wie Schwangere, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen haben nicht selten einen erhöhten Bedarf.
  • Selen: Immunsystem, Schilddrüse, Fruchtbarkeit sowie Haare und Nägel profitieren von dieser Substanz, die vor allem in Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten, Paranüssen, Pilzen, Kohl- und Zwiebelgemüse sowie Hülsenfrüchten enthalten ist.
  • Zink: Dieses Spurenelement ist an Wachstum, Wundheilung, Immunabwehr und vielen Enzymreaktionen beteiligt und findet sich vorrangig in Fleisch, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten sowie Nüssen und Gemüse. Insbesondere Schwangere, Stillende, Kinder und ältere Menschen brauchen mitunter mehr davon.